Wissenswertes zu Kaminholz / Brennholz

Welches Holz eignet sich als Anzündholz?

Wenn Sie Ihren Kamin, Ofen oder Feuerschale schnell und einfach entfachen möchten, sollten Sie leicht entflammbares Holz nutzen. Besonders geeignet sind Holzarten mit hohem Harzgehalt wie Tanne, Kiefer oder Fichte. Das Harz sorgt dafür, dass das Holz besonders gut brennt. Wichtig ist, dass das Holz unbehandelt ist. Zudem sollten die Holzstücke dünn gespalten sein, um das Feuer effizient zu entfachen.

Welche Holzarten brennen besonders lange in Ofen, Kamin und Feuerschale?

Nicht jedes Holz eignet sich gleichermaßen für ein langanhaltendes Feuer. Hier sind einige Holzarten, die sich bewährt haben:

  • Birkenholz: Es erzeugt wenig Funkenflug und brennt langsamer als Nadelholz.
  • Eichenholz: Ideal für Kachel- oder Grundöfen, da es sehr lange brennt.
  • Eschenholz: Funkenarm und damit gut für offene Kamine und Feuerschalen geeignet.
  • Buchenholz: Hoher Heizwert, wenig Funkenflug und universell einsetzbar.
  • Ahornholz: Vergleichbarer Brennwert wie Buche, sehr beliebt.
  • Erlenholz: Preiswert und gut brennbar.
  • Lärchenholz: Brennt mit starkem Funkenflug und sollte nur in geschlossenen Systemen verwendet werden. Das Knistern sorgt jedoch für eine gemütliche Atmosphäre.
  • Kirschholz: Hoher Heizwert und angenehmer Duft beim Verbrennen.

Welche Größe sollten Holzscheite haben?

Damit das Holz optimal in Ihre Feuerschale oder Ihren Kamin passt, sollten die Scheite eine Länge von etwa 25 bis 33 cm haben. Der Durchmesser liegt idealerweise zwischen 7 und 8 cm. Achten Sie darauf, dass die Holzgröße zur Öffnung Ihrer Feuerstelle und zum Kaminholzregal passt.

Welche Holzsorten sollte man nicht verbrennen?

Nicht jedes Holz eignet sich zum Verbrennen. Folgende Materialien sollten vermieden werden:

  • Behandeltes oder beschichtetes Holz
  • Spanplatten und lackiertes Holz
  • Zeitungspapier (erzeugt viel Ruß)
  • Feuchtes Holz (hat einen niedrigen Brennwert, rußt stark und setzt mehr Schadstoffe frei)

 

Besonders wichtig: Holz mit einer Feuchte von mehr als 25 % zu verbrennen, ist laut Bundesimmissionsschutzgesetz verboten. Zudem können sich schädliche Gase in Innenräumen ausbreiten.

Wie trocknet man Feuerholz richtig?

Damit Holz optimal brennt, muss es trocken gelagert werden. Hier einige Tipps:

  • Das Holz sollte trocken und vor Witterung geschützt gelagert werden.
  • Nicht auf der Wetterseite (Westen) aufstapeln.
  • Stapeln Sie das Holz mit ausreichend Zwischenraum für Luftzirkulation.
  • Mindestens 5 cm Abstand zur Gebäudewand einhalten.
  • Sonnige Lagerorte bevorzugen.
  • Falls das Holz abgedeckt wird, sollte dennoch Luft darunter zirkulieren können.
  • Der Feuchtigkeitsgehalt sollte zwischen 15 % und 20 % liegen.
  • Nach 4 Jahren Lagerzeit sollte das Holz genutzt werden, da es sich danach zersetzt.

Darf ich mein Feuerholz abdecken, um es trocken zu halten?

Ja, aber mit der richtigen Methode! Im Herbst sollte Feuerholz vor Regen und Schnee geschützt werden. Allerdings darf es niemals komplett mit einer Plastikplane abgedeckt werden, so lange es noch feucht ist. Ohne Luftzirkulation kann Feuchtigkeit nicht entweichen, was zu Schimmelbildung führen kann. Öffnen Sie die Plane immer wieder für längere Zeiträume bei schönem Wetter. Am besten eignet sich ein kleines Überdach, das das Holz vor Niederschlag schützt, aber dennoch ausreichend Luftzufuhr gewährt.

Wann kauft man am besten Feuerholz?

Feuerholz kann ganzjährig im Brennstoffhandel oder Baumarkt gekauft werden. Alternativ ist es möglich, direkt beim Förster Holz zu erwerben, wenn in der Umgebung Bäume gefällt werden. Holz wird üblicherweise im Winter geschlagen, da es dann den geringsten Wasseranteil hat. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um Stämme zu holen, zu teilen und zu spalten, bevor sie zum Trocknen aufgestapelt werden.

Wann ist Feuerholz besonders günstig?

Die beste Zeit, um preiswertes Brennholz zu kaufen, liegt vor den Sommerferien. Ab Herbst steigen die Preise für Brennholz erfahrungsgemäß wieder an.

Was sind Holzbriketts?

Holzbriketts bestehen aus gepressten, getrockneten Holzspänen. Durch die hohe Pressdichte und die geringe Restfeuchte (unter 10 % bei zertifizierten Briketts) erreichen sie fast den Brennwert von Braunkohle (ca. 4,8 kWh/kg). Die Brenndauer variiert je nach Form:

  • Eckige Holzbriketts: ca. 3 Stunden
  • Zylinderförmige Holzbriketts: ca. 4 Stunden
  • Achteckige Briketts in Stangenform: ca. 5 Stunden


Ein großer Vorteil von Holzbriketts ist ihre regionale Verfügbarkeit, was sie zu einer nachhaltigen Alternative macht.

Warum und wie sollte man Feuerholz im Regal stapeln?

Das Stapeln im Regal ist essenziell, um eine maximale Restfeuchte von 20 % oder weniger zu erreichen. Unter optimalen Lagerbedingungen dauert dieser Trocknungsprozess etwa 2-3 Jahre. Danach hat das Holz seinen idealen Brennwert.
Mit einem preiswerten Holzfeuchtigkeitsmessgerät kann der Feuchtigkeitsgehalt leicht überprüft werden. Wichtig ist, dass das Holz nicht zu lange gelagert wird, da der Heizwert nach ca. 4 Jahren sinkt und der Zersetzungsprozess beginnt.

Wie sollte Feuerholz richtig gelagert werden?

  1. Den richtigen Standort wählen: Nicht auf der Wetterseite (Westen), wo Regen direkt auf das Holz trifft. Ein sonniger und windiger Standort ist ideal, um Schimmel und Pilzbefall zu vermeiden.
  2. Luftzirkulation sicherstellen: Nasses Holz sollte mit großen Lücken locker gestapelt werden, damit der Wind es schneller trocknen kann.
  3. Holz nicht direkt auf dem Boden lagern: Eine Unterlage wie Paletten oder Holzlatten sorgt dafür, dass Luft auch von unten zirkulieren kann und verhindert Feuchtigkeit von unten.
  4. Wind als natürlichen Trockner nutzen: Wer einmal Wäsche im Freien getrocknet hat, weiß, dass eine leichte Brise die Trocknung enorm beschleunigt – das gilt auch für Feuerholz.
  5. Innenräume meiden: Feuerholz sollte nicht in geschlossenen Räumen getrocknet werden, da hier die Luftzirkulation oft unzureichend ist.

Mit diesen Tipps bleibt Ihr Feuerholz optimal trocken und brennt effizient, wenn Sie es benötigen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
TIPP!
Kaminholzregal außen mit Dach u. Plane verzinkt Stapelhilfe 188x70x188 FR02 - SCHWARZ Kaminholzregal außen mit Dach u. Plane verzinkt Stapelhilfe 188x70x188 FR02 -...
(100+)
Inhalt 1 Stück
229,95 € *
Feuerholzregal innen Kaminholzregal Metall Stapelhilfe verzinkt 84x33x76 - FR05 Cremeweiß Feuerholzregal innen Kaminholzregal Metall Stapelhilfe verzinkt 84x33x76 -...
(10+)
Inhalt 1 Stück
35,95 € *
Feuerholzregal außen mit Dach verzinkt Kaminholzregal Metall 188x70x188 FR01 SILBER Feuerholzregal außen mit Dach verzinkt Kaminholzregal Metall 188x70x188 FR01...
(100+)
Inhalt 1 Stück
219,95 € *
Kaminholzregal Metall aussen verzinkt mit Dach und Planen Stapelhilfe 185x105x185 anthrazit FR100 Kaminholzregal Metall aussen verzinkt mit Dach und Planen Stapelhilfe...
(5+)
Inhalt 1 Stück
289,95 € *
Kaminholzregal außen Metall Stapelhilfe verzinkt 223x25x115 Feuerholzregal für draußen FR08 Kaminholzregal außen Metall Stapelhilfe verzinkt 223x25x115 Feuerholzregal...
(50+)
Inhalt 1 Stück
72,56 € *
Kaminholzregal außen Metall Stapelhilfe verzinkt 223x25x115 Feuerholzregal mit 61cm Plane FR08+ Kaminholzregal außen Metall Stapelhilfe verzinkt 223x25x115 Feuerholzregal...
(50+)
Inhalt 1 Stück
89,95 € *