Womit Sie Armaturen reinigen und pflegen.
Reinigung
Wir empfehlen mit weichen, feuchten Tüchern zu reinigen wenn Ablagerungen sichtbar sind. Gern auch mit einem Fensterleder. Verwenden Sie hierzu niemals Scheuermittel oder Reinigungsmittel, auf Basis von Salz-, Ameisen-, Essig-, Phosphorsäure oder Chlorbleichlauge. Besser sind flüssige Neutralseife oder verdünntes Spülmittel ohne Alkohol mit einem PH-Wert von 6,5-7,5. Bitte nutzen Sie auch keine Microfasertücher – diese enthalten in aller Regel feinste Schleifpartikel welche die Oberfläche aufrauen. Dadurch setzt sich mehr und mehr Schmutz in den feinen Beschädigungen ab und die Armatur sieht bald nicht mehr schön aus. Reinigungsmittel dringen durch die bereits angegriffene Oberfläche und beschädigen diese weiter. Nur im Ausnahmefall können sie bei Chromoberflächen hartnäckige Verkrustungen mit einer Politur entfernen.
Schutz
Die Armatur anschließend mit einer Wachsschicht schützen. Bienenwachs ist ein Naturprodukt und bestens geeignet.
Instandhaltung
Quartalsweise sollten Sie bei Armaturen die Eck- und Unterputz-Ventile schließen und wieder öffnen um die Funktion zu gewährleisten. Thermostate sollten bei vollem Wasserdruck über jeden Temperaturbereich einmal im Monat aufgedreht werden. So ist eine einwandfreie Funktion der gewährleistet. Bauen Sie keinesfalls den Thermostat auseinander. Lassen Sie einmal im Jahr eine Wartung vom Fachmann durchführen.