Wichtige Praxisnahe Tips zu Solarduschen

Welche Vorteile hat eine Solardusche?

Eine Solardusche bietet zahlreiche Vorteile und ist eine umweltfreundliche Alternative zur klassischen Gartendusche:

  • Energie sparen: Die Sonne liefert kostenlos warmes Wasser. In den Sommermonaten gibt es keine günstigere Möglichkeit zum Duschen. Wer die Solardusche regelmäßig nutzt, spart Energiekosten, da weniger Warmwasser im Haushalt verbraucht wird.
  • Spaß für die ganze Familie: Kinder lieben es, unter der Dusche zu planschen. Die integrierte Fußdusche eignet sich perfekt zum Befüllen von Wasserbomben oder zum schnellen Abkühlen.
  • Hygiene: Nach dem Schwimmen im Pool sorgt die Dusche dafür, dass Chlor und andere Rückstände direkt abgespült werden.
  • Ergänzung zur Sauna: Nach dem Saunagang können Sie sich unter der Solardusche erfrischen und den Körper langsam abkühlen.
  • Erfrischung an heißen Tagen: Wer keine heißen Duschen mag, findet mit der Solardusche eine angenehme Möglichkeit, sich an warmen Tagen abzukühlen.
  • Sauberkeit: Wer draußen duscht, trägt weniger Schmutz ins Badezimmer. Besonders praktisch nach Gartenarbeiten oder Sport.

Wo sollte ich meine Solardusche aufstellen?

Damit die Solardusche ihr volles Potenzial entfalten kann, sollte sie in der prallen Sonne stehen. Je länger die Sonnenstrahlen auf den Duschkörper treffen, desto mehr erwärmt sich das Wasser.

Optimale Platzwahl:

  • Vollsonnige Standorte sind ideal. Halbtags Sonne, reicht oft nicht aus.
  • Die Wassertemperatur gleicht sich über Nacht der Umgebungstemperatur an. Morgens ist das Wasser deshalb oft noch kalt.
  • Besonders im Frühjahr und Herbst benötigt die Dusche mehr Zeit zum Aufheizen, da die Sonne schwächer scheint und die Nächte kühler sind.

Wie lange hält eine Solardusche?

Mit der richtigen Pflege kann eine Solardusche aus Kunststoff viele Jahre genutzt werden.

  • Preis-Leistung: Kunststoffduschen sind günstig und langlebig. Viele Modelle halten problemlos 5 Jahre oder länger.
  • Edelstahl-Alternative: Wer eine noch hochwertigere Variante sucht, kann zu einer Edelstahl-Gartendusche greifen. Diese Modelle bieten oft auch einen Warmwasseranschluss, funktionieren jedoch nicht nach dem Solarduschen-Prinzip.

Warum wird meine Solardusche nicht warm?

Falls das Wasser nicht richtig aufheizt, können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen:

  • Jahreszeit: Im Frühling oder Herbst steht die Sonne tiefer und hat weniger Kraft.
  • Temperatur: Ist es kälter als 18 °C, dauert das Erwärmen des Wassers länger.
  • Falscher Standort: Die Dusche bekommt nicht genug direkte Sonneneinstrahlung.
  • Zu hohe Nutzung: Wenn mehrere Personen hintereinander duschen, reicht die gespeicherte Wassermenge nicht aus.
  • Kalte Nächte: Sinkt die Temperatur nachts stark ab, braucht das Wasser am Morgen länger zum Aufheizen.

Mit der richtigen Platzierung und Nutzung sorgt eine Solardusche für nachhaltige Erfrischung im eigenen Garten!

Meine Solardusche ist zu heiß oder lässt sich nicht abkühlen

Wenn Ihre Solardusche zu heiß ist oder sich nicht richtig herunterkühlen lässt, kann die folgenden Ursachen haben:

  • Der Zulaufschlauch liegt in der prallen Sonne und heizt sich auf.
  • Es ist außergewöhnlich heiß (Temperaturen über 40 °C).

Welche Regenduschen gibt es für Solarduschen?

Es gibt verschiedene Regenduschen für Solarduschen:

  • Standard-Regendusche: Durchmesser ca. 15 cm, oft ohne Anti-Kalk-Noppen. Sie wirkt auf Fotos oft hochwertiger als in der Realität.
  • Erweiterte Regenduschen: Durchmesser ca. 20 cm, mit Anti-Kalk-Noppen, die für eine bessere Wasserverteilung sorgen.
  • Größere Regenduschen: Im Garten oft ungeeignet, da der Wasserdruck einer Solardusche meist unter 3,5 Bar liegt, wodurch das Wasser nur noch schwach fließt.
  • Individuelle Regenduschen: Die meisten Gartenduschen haben einen 1/2-Zoll-Anschluss, sodass nahezu jede Regendusche mit diesem Standardanschluss montiert werden kann.

Häufige Fehler beim Anschluss einer Solardusche

  • Falscher Standort: Die Dusche bekommt zu wenig Sonne oder steht unter Bäumen.
  • Zu hoher Wasserdruck: Liegt der Wasserdruck über 3,5 Bar, kann die Dusche platzen. Nutzen Sie einen Druckminderer.
  • Falsche Schlauchgröße: Zu breite Schläuche (z. B. ¾-Zoll) können zu plötzlichem Druckanstieg führen.
  • Winter nicht berücksichtigt: Vor dem Winter muss die Dusche vollständig entleert werden. Dazu die Regendusche schräg halten und den Mischhebel mehrfach bewegen.
  • Alter, verschmutzter Wasserschlauch: Schmutzpartikel können die Mischarmatur oder Düsen verstopfen.
  • Langer Schlauch in der Sonne: Wenn der Zulaufschlauch zu lang ist und sich aufheizt, kommt kein kaltes Wasser mehr nach, was zu Verbrühungsgefahr führt.
  • Schlauch als Stolperfalle: Ein ungünstig verlegter Schlauch kann zur Gefahrenquelle werden und die Dusche beschädigen.

Warum tropft meine Solardusche nach?

Dieses Nachlaufen ist normal und konstruktionstechnisch bedingt. Solarduschen werden von unten mit Wasser befüllt. Das heiße Wasser sammelt sich oben, während das kalte Wasser unten bleibt. Wird frisches Wasser zugeführt, steigt das Wasser langsam nach oben. Dadurch kann es vorkommen, dass an besonders warmen Tagen zunächst lauwarmes Wasser aus dem Hahn kommt. Erst nach etwa 10-15 Minuten fließt das wirklich kalte Wasser nach. Dieses Wasser tropft auch immer etwas nach.

Sinnvolles Zubehör für Solarduschen

  • Regenduschen in verschiedenen Größen zur individuellen Anpassung.
  • Handbrausen und Brauseschläuche für mehr Flexibilität.
  • Zusätzliche Handbrause an der Fußdusche, um sich mit kaltem Wasser abduschen zu können.
  • Bodenplatten, die für einen sauberen Untergrund sorgen und auf denen auch die Dusche montiert werden kann.

Überflüssiges Zubehör für Solarduschen

  • Abdeckhauben: Sie sind meist unpraktisch und sogar gefährlich, da sie beim Auf- und Abziehen die Dusche beschädigen können. Diese schützen ihre Dusche nur vor Umwelteinflüssen, nicht vor Frostschäden!
  • Thermometer: Sie messen nur die Wassertemperatur in der Dusche, nicht aber die gemischte Temperatur. Eine einfache Lösung: Fassen Sie die Dusche an – sie wird sehr selten heißer als 60 °C.


Sind Solarduschen frostsicher?

Solarduschen sind nur dann winterfest, wenn sie komplett entleert wurden. Das gilt für:

  • Regendusche und Brausearm
  • Mischarmatur und Handbrause
  • Alle Schläuche und Zuleitungen
  • Duschkörper

Zur Sicherheit sollte man die Dusche leicht abklopfen, um den Füllstand zu prüfen. Alle Ablassventile sollten über den Winter geöffnet bleiben.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Solardusche 35l Solar Gartendusche Pooldusche Aussendusche G35L+H Edelstahl Solardusche 35l Solar Gartendusche Pooldusche Aussendusche G35L+H Edelstahl
(250+)
189,95 € *
Solardusche Gartendusche mit 35l Tank Pooldusche Solar Dusche Outdoor G35L+H Gold Solardusche Gartendusche mit 35l Tank Pooldusche Solar Dusche Outdoor G35L+H...
(250+)
159,95 € *
Solardusche Gartendusche 35l Pooldusche Solar Dusche Garten Sauna G35L+H Schwarz Solardusche Gartendusche 35l Pooldusche Solar Dusche Garten Sauna G35L+H Schwarz
(250+)
179,95 € *